Zum Hauptinhalt springen

Kaiserliche Schatzkammer

Krone des Heiligen Römischen Reiches

Die Kaiserliche Schatzkammer in der Hofburg – einer der wertvollsten Museumsschätze Europas

Die Kaiserliche Schatzkammer Wien zählt zu den bedeutendsten Sammlungen sakraler und weltlicher Schätze weltweit. In den historischen Räumen der Hofburg lagern Kronen, Zepter, Juwelen, Schwerter und Reliquien, die über Jahrhunderte hinweg als Symbole der Macht dienten. Besonders eindrucksvoll: die Krone des Heiligen Römischen Reiches, das österreichische Erzherzogshut und das sogenannte „Burgunderschatz“.

Die Ausstellung vereint europäische Geschichte, religiöse Mystik und imperiale Pracht in einem einzigartigen Rundgang. Für Kulturinteressierte, Geschichtsliebhaber und Wien-Besucher:innen zählt die Schatzkammer zu den absoluten Höhepunkten der Hofburg – ein Ort, an dem man Geschichte nicht nur sieht, sondern spürt.

Geschichte & Bedeutung der Kaiserlichen Schatzkammer

Die Wurzeln der Kaiserlichen Schatzkammer reichen bis ins Mittelalter zurück. Ursprünglich diente sie zur Aufbewahrung der Reichskleinodien des Heiligen Römischen Reiches, darunter Krone, Zepter, Reichsschwert und weitere Zeichen kaiserlicher Legitimität. Nach dem Zerfall des Reiches wurde die Sammlung zum Herzstück der habsburgischen Machtinszenierung – ein greifbarer Ausdruck von Herrschaftsanspruch, Gottesgnadentum und imperialem Selbstverständnis.

Im 18. Jahrhundert ließ Kaiser Karl VI. die Sammlung im Schweizertrakt der Wiener Hofburg neu ordnen und erweitern. Besonders bedeutsam war dabei die Integration des sogenannten „Burgunderschatzes“, der wertvolle Stücke aus dem Haus Burgund enthält – darunter prachtvolle Gewänder, Orden und Juwelen. Später kamen liturgische Kostbarkeiten aus dem Haus Österreich-Lothringen sowie weitere Ordensinsignien hinzu.

Heute umfasst die Schatzkammer rund 20 Schauräume mit einzigartigen Objekten aus über 1.000 Jahren europäischer Geschichte. Neben dem weltlichen Teil mit Kronen, Staatsinsignien und Kaisermänteln beherbergt die Sammlung auch einen sakralen Bereich mit Reliquien, Monstranzen und dem sagenumwobenen „Heiligen Gral“. Die Verbindung aus politischer Geschichte, künstlerischer Pracht und religiöser Symbolik macht die Schatzkammer zu einem der bedeutendsten Museen ihrer Art weltweit.

Anfahrt & Lage

Verkehrsmittel Linien Haltestelle
🚇 U-Bahn U1, U3 Stephansplatz (ca. 8 Gehminuten)
🚋 Straßenbahn 1, 2, D Burgring (ca. 6 Gehminuten)
🚌 Bus 1A, 2A Michaelerplatz (ca. 4 Gehminuten)

Die Kaiserliche Schatzkammer befindet sich im Schweizertrakt der Wiener Hofburg – einem der ältesten erhaltenen Teile der kaiserlichen Residenz. Der Eingang liegt etwas versteckt im Innenhof, direkt neben dem Burg- und Reichstor. Die Schatzkammer ist bequem zu Fuß erreichbar und liegt nur wenige Minuten entfernt von anderen Attraktionen wie dem Sisi Museum, der Spanischen Hofreitschule oder der Albertina.

Am besten erreichst du die Schatzkammer mit der U-Bahn über die Station Stephansplatz oder mit der Straßenbahn über die Haltestelle Burgring. Auch mehrere Buslinien halten in unmittelbarer Nähe. Da es keine eigenen Parkplätze gibt, wird die Anreise mit öffentlichen Verkehrsmitteln empfohlen.

Öffnungszeiten der Spanische Hofreitschule

Die Kaiserliche Schatzkammer Wien ist an sechs Tagen pro Woche geöffnet und kann ganzjährig besichtigt werden. Dienstag ist Ruhetag. Der Besuch erfolgt individuell ohne Führung – der Eintritt ist bis 30 Minuten vor Schließung möglich. Plane ausreichend Zeit ein, um alle Ausstellungsräume in Ruhe zu erkunden.
Tag Öffnungszeiten
Montag 09:00 – 17:30 Uhr
Dienstag geschlossen
Mittwoch 09:00 – 17:30 Uhr
Donnerstag 09:00 – 17:30 Uhr
Freitag 09:00 – 17:30 Uhr
Samstag 09:00 – 17:30 Uhr
Sonntag 09:00 – 17:30 Uhr
Letzter Einlass: 17:00 Uhr. Die Kasse schließt ebenfalls um 17:00 Uhr.

Wartezeiten & Besuchstipps

Die Spanische Hofreitschule zählt zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten in Wien – vor allem bei Vorführungen am Wochenende und während der Ferienzeiten ist mit erhöhtem Besucheraufkommen zu rechnen. Insbesondere bei der „Morgenarbeit mit Musik“ und den Galavorführungen in der Winterreitschule sind die Plätze schnell ausgebucht. Wer live dabei sein möchte, sollte sich die Tickets unbedingt im Voraus online sichern.

Einlass ist in der Regel etwa 30 Minuten vor Beginn der jeweiligen Vorstellung oder Führung. Bei freien Platzwahl-Veranstaltungen lohnt es sich, rechtzeitig vor Ort zu sein, um einen guten Sitzplatz zu ergattern. Die Führungen hinter die Kulissen sind kleiner gehalten und oft mehrere Tage im Voraus ausgebucht – auch hier empfiehlt sich frühes Reservieren.

Trage am besten bequeme Schuhe, da du in der Hofburg und rund um den Michaelerplatz längere Wege auf Kopfsteinpflaster zurücklegen wirst. Für die kühlen Wintermonate ist warme Kleidung empfehlenswert – auch in der barocken Reithalle kann es je nach Jahreszeit frisch werden.

Tickets & Preise

Der Eintritt in die Kaiserliche Schatzkammer erfolgt individuell – Führungen werden nicht angeboten. Die Besichtigung ist im Rahmen eines Tagestickets oder als Teil eines Kombitickets mit dem Kunsthistorischen Museum möglich. Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren haben freien Eintritt. Audioguides können gegen Aufpreis ausgeliehen werden.

Eintrittspreise vor Ort

Ticket-Typ Preis
Erwachsene18,00 €
Ermäßigt114,00 €
Vienna City Card17,00 €
Kinder & Jugendliche unter 19 Jahrenfrei

Kombitickets & Jahreskarten

Ticketangebot Preis
Kombiticket Schätze der Habsburger
(Schatzkammer + Kunsthistorisches Museum)
30,00 €
Kombiticket Kaiserin Elisabeth
(Schatzkammer + Wagenburg)
25,00 €
Jahreskarte 7 Museen – 365 Tage53,00 €
Junge Jahreskarte U2530,00 €
Jahreskarte Family & Friends90,00 €
Jahreskarte Select150,00 €
Bundesmuseen Card99,00 €
1 Gilt für Studierende unter 25 Jahren, Seniorinnen und Senioren, Ö1-Clubmitglieder, Menschen mit Behinderung (inkl. Begleitperson), Präsenz- und Zivildienstleistende sowie Arbeitssuchende. Preise gültig ab 2025.

Highlights & Ausstellungsstücke

Die Kaiserliche Schatzkammer Wien beeindruckt mit einer einzigartigen Sammlung weltlicher und religiöser Kostbarkeiten. Zu den berühmtesten Exponaten zählt die Krone des Heiligen Römischen Reiches – ein Symbol europäischer Macht, das über Jahrhunderte hinweg bei Kaiserkrönungen getragen wurde. Auch der österreichische Erzherzogshut, das Krönungsschwert und der Reichsapfel gehören zu den zentralen Objekten im weltlichen Teil der Ausstellung.

Ein besonderes Glanzstück ist der sogenannte Burgunderschatz, der unter anderem prachtvolle Stickereien, prunkvolle Gewänder und Orden aus dem burgundisch-habsburgischen Erbe umfasst. Diese Stücke geben eindrucksvoll Einblick in die höfische Repräsentationskultur des Spätmittelalters und der Renaissance.

Im sakralen Teil der Schatzkammer werden zahlreiche Reliquien gezeigt – darunter das Kreuz Nagels Christi, die Heilige Lanze und eine mittelalterliche Darstellung des sogenannten „Heiligen Grals“. Diese Objekte waren nicht nur Glaubenssymbole, sondern dienten auch zur Legitimation der kaiserlichen Herrschaft.

Die Kombination aus historischer Bedeutung, kunsthandwerklicher Qualität und mystischer Aura macht den Rundgang durch die Schatzkammer zu einem außergewöhnlichen Museumserlebnis – nicht nur für Kunstliebhaber, sondern für alle, die Geschichte hautnah erleben möchten.

Kaiserliche Schatzkammer – Eindrücke in Bildern

Gold, Edelsteine und Geschichte auf engstem Raum: Die Bilder der Schatzkammer geben dir einen ersten Eindruck von den prachtvollen Exponaten, der historischen Atmosphäre und der beeindruckenden Inszenierung der Ausstellung. Vom Reichsschwert bis zur Kaiserkrone – hier begegnen dir die Symbole europäischer Macht in ihrer kunstvollsten Form.

Häufige Fragen zur Kaiserlichen Schatzkammer

Wie viel Zeit sollte ich für die Schatzkammer einplanen?
Für den Rundgang solltest du etwa 60 bis 90 Minuten einplanen – abhängig davon, wie intensiv du dich mit den einzelnen Exponaten beschäftigst.
Ist Fotografieren in der Ausstellung erlaubt?
Nein, das Fotografieren ist in der gesamten Kaiserlichen Schatzkammer aus konservatorischen Gründen nicht gestattet.
Gibt es Führungen durch die Schatzkammer?
Ja, jeden Samstag werden öffentliche Führungen durch die Kaiserliche Schatzkammer angeboten – auf Deutsch und Englisch. Die Führungen dauern rund 50 Minuten und sind gegen einen Aufpreis zum regulären Eintritt buchbar. Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird eine frühzeitige Online-Reservierung empfohlen.
Ist die Schatzkammer barrierefrei zugänglich?
Ja, die Räumlichkeiten sind weitgehend barrierefrei. Aufzüge und barrierefreie WCs sind vorhanden.
Gibt es Schließfächer oder eine Garderobe?
Ja, im Eingangsbereich stehen kostenlose Schließfächer zur Verfügung. Große Taschen und Rucksäcke dürfen nicht in die Ausstellung mitgenommen werden.
Was ist das bekannteste Ausstellungsstück?
Die Krone des Heiligen Römischen Reiches gilt als das Herzstück der Sammlung – sie wurde über Jahrhunderte bei Kaiserkrönungen getragen und ist weltweit einzigartig.

Fun Facts & Kurioses

👑 Die älteste erhaltene Kaiserkrone Europas

Die Krone des Heiligen Römischen Reiches stammt aus dem 10. Jahrhundert und ist damit über 1.000 Jahre alt. Sie wurde höchstwahrscheinlich für Otto den Großen gefertigt – und ist dennoch bis heute nahezu unversehrt erhalten. Ihre Form mit dem charakteristischen Bügel ist weltweit einzigartig.

🗡 Eine Schatzkammer im ältesten Teil der Hofburg

Die Kaiserliche Schatzkammer befindet sich im sogenannten Schweizertrakt – einem Gebäudeteil, der auf das 13. Jahrhundert zurückgeht. Der Name verweist auf die einstige Leibgarde der Habsburger: die Schweizer Trabanten, die hier ihren Dienst versahen.

🔮 Ein echter „Gral“ im Museum?

Unter den ausgestellten Reliquien befindet sich ein mittelalterliches Gefäß, das als „Heiliger Gral“ bezeichnet wird. Ob es sich dabei um den tatsächlichen Gral handelt, ist bis heute umstritten – fest steht: Das Objekt strahlt eine beinahe mythische Aura aus.

💎 Diamanten, Rubine und Smaragde en masse

Viele Ausstellungsstücke der Schatzkammer sind mit Edelsteinen verziert – manche davon im dreistelligen Karatbereich. Besonders spektakulär ist der „Florentiner Diamant“, der einst zur Krone gehörte, aber heute leider als verschollen gilt.

📿 Mehr als Macht und Prunk

Die Schatzkammer enthält nicht nur weltliche Symbole, sondern auch zahlreiche religiöse Kostbarkeiten – darunter ein Kreuz mit einem Splitter vom „wahren Kreuz Christi“ sowie die Heilige Lanze, die laut Legende bei der Kreuzigung Jesu verwendet wurde.

🕊 Eine Krone ohne König

Nach dem Ende des Heiligen Römischen Reiches 1806 wurde die Reichskrone nie wieder offiziell getragen – und doch blieb sie jahrzehntelang ein politisches Symbol. Bis heute gilt sie als eines der wichtigsten Herrschaftszeichen Europas, obwohl sie seit über 200 Jahren keinem Monarchen mehr gehört hat.

In der Nähe – Das kannst du noch entdecken

Die Kaiserliche Schatzkammer liegt im historischen Zentrum der Wiener Hofburg – umgeben von weltberühmten Sehenswürdigkeiten, die du direkt davor oder danach entdecken kannst.

👑 Kaiserappartements & Sisi Museum

Prunkvolle Wohnräume und persönliche Gegenstände der Kaiserin – ein Rundgang durch das Leben am kaiserlichen Hof.

➤ Zum Sisi Museum

🐎 Spanische Hofreitschule

Nur wenige Schritte entfernt: Die berühmten Lipizzaner zeigen klassische Reitkunst auf höchstem Niveau.

➤ Zur Reitschule

🖼 Albertina

Ein Highlight für Kunstliebhaber: Werke von Dürer, Monet und Picasso in einem der bedeutendsten Museen Wiens.

➤ Zur Albertina

🖌 Kunsthistorisches Museum

Nur ein kurzer Spaziergang entfernt: Eine der weltweit größten Sammlungen klassischer Kunst vom Alten Ägypten bis zur Renaissance.

➤ Zum Kunsthistorischen Museum

🌟 Viel Freude in der Kaiserlichen Schatzkammer!

Von kaiserlichen Kronen bis zu sagenumwobenen Reliquien – ein Besuch in der Schatzkammer ist ein unvergessliches Erlebnis. Und die Highlights der Hofburg liegen direkt daneben.