Schloss belvedere
Eindrucksvolle Barockarchitektur trifft auf weltberühmte Kunst
Das Belvedere in Wien – Kunst, Geschichte und barocker Glanz
Das Schloss Belvedere zählt zu den bedeutendsten barocken Bauwerken Europas und ist ein echtes Highlight für alle Wien-Besucher. Ursprünglich als Sommerresidenz für Prinz Eugen von Savoyen erbaut, vereint die prächtige Schlossanlage heute imperiale Architektur, kunstvoll angelegte Gartenanlagen und ein weltberühmtes Kunstmuseum unter einem Dach.
Besucher erwartet nicht nur eine beeindruckende Schlossanlage mit dem Oberen und Unteren Belvedere, sondern auch Meisterwerke von Gustav Klimt, Egon Schiele und anderen österreichischen Künstlern. Der Blick über Wien vom barocken Terrassengarten aus ist atemberaubend und bietet unvergessliche Fotomotive. Schloss Belvedere ist somit nicht nur ein Ort der Geschichte, sondern auch ein Zentrum der Kunst und Kultur.
Geschichte des Schlosses Belvedere
Das Schloss Belvedere zählt zu den eindrucksvollsten barocken Bauwerken Europas und wurde Anfang des 18. Jahrhunderts für Prinz Eugen von Savoyen erbaut – einem der erfolgreichsten Feldherren der Habsburger Monarchie. Geplant vom Architekten Johann Lucas von Hildebrandt, entstand eine prachtvolle Residenz, die nicht nur als Sommerdomizil, sondern auch zur Repräsentation des Wohlstands und der kulturellen Raffinesse ihres Bauherrn diente.
Die Schlossanlage besteht aus zwei Hauptgebäuden – dem Unteren und dem Oberen Belvedere – die durch einen kunstvoll angelegten Garten im französischen Stil miteinander verbunden sind. Während das Untere Belvedere als Wohn- und Repräsentationsort diente, war das Obere Belvedere für festliche Anlässe vorgesehen und bietet bis heute einen atemberaubenden Blick auf die Wiener Innenstadt.
Nach dem Tod Prinz Eugens im Jahr 1736 fiel das Schloss an das österreichische Kaiserhaus und wurde im Laufe der Jahrhunderte unterschiedlich genutzt – etwa als Kunstdepot, Residenz von Mitgliedern der Habsburgerfamilie und schließlich als öffentlich zugängliches Museum. Ein historischer Moment von weltpolitischer Bedeutung ereignete sich 1955: Im Marmorsaal des Oberen Belvedere wurde der Österreichische Staatsvertrag unterzeichnet, mit dem Österreich seine Souveränität nach dem Zweiten Weltkrieg wiedererlangte.
Heute ist das Schloss Belvedere nicht nur ein Wahrzeichen Wiens, sondern auch eine der bedeutendsten Kunstinstitutionen des Landes. Es beherbergt unter anderem Werke von Gustav Klimt, Egon Schiele und Oskar Kokoschka und zieht jährlich Besucher aus aller Welt an.
Anfahrt & Lage
Schloss Belvedere
Verkehrsmittel | Linien | Haltestelle |
---|---|---|
🚇 U-Bahn | U1 | Südtiroler Platz – Hauptbahnhof (ca. 10 Min. Fußweg) |
🚋 Straßenbahn | D | Schloss Belvedere |
🚌 Bus | 13A | Mommsengasse |
Das Schloss Belvedere liegt zentral im dritten Wiener Gemeindebezirk und ist sowohl zu Fuß als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln bequem erreichbar. Die Anlage erstreckt sich zwischen dem Südtiroler Platz und dem Rennweg und bietet durch ihre erhöhte Lage einen wunderbaren Blick über die Innenstadt.
Wer mit der U-Bahn anreist, nutzt idealerweise die Station „Südtiroler Platz – Hauptbahnhof“ (U1), von der aus es nur wenige Gehminuten bis zum Eingang des Unteren Belvedere sind. Auch zahlreiche Straßenbahnlinien (z. B. Linie D oder 71) halten direkt am Rennweg. Für Autofahrer stehen in der Umgebung mehrere kostenpflichtige Parkmöglichkeiten zur Verfügung – allerdings empfiehlt sich aufgrund der zentralen Lage eher die Anreise mit Öffis.
Öffnungszeiten
Das Belvedere ist in mehrere Gebäude mit unterschiedlichen Öffnungszeiten gegliedert. Plane deinen Besuch individuell, je nachdem, welche Sammlung oder Ausstellung du sehen möchtest.
Oberes Belvedere
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 09:00 – 18:00 Uhr |
Dienstag | 09:00 – 18:00 Uhr |
Mittwoch | 09:00 – 18:00 Uhr |
Donnerstag | 09:00 – 18:00 Uhr |
Freitag | 09:00 – 18:00 Uhr |
Samstag | 09:00 – 18:00 Uhr |
Sonntag | 09:00 – 18:00 Uhr |
Unteres Belvedere & Orangerie
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | 10:00 – 18:00 Uhr |
Dienstag | 10:00 – 18:00 Uhr |
Mittwoch | 10:00 – 18:00 Uhr |
Donnerstag | 10:00 – 18:00 Uhr |
Freitag | 10:00 – 18:00 Uhr |
Samstag | 10:00 – 18:00 Uhr |
Sonntag | 10:00 – 18:00 Uhr |
Bitte beachte: Der letzte Einlass erfolgt jeweils 30 Minuten vor Schließzeit. Abweichungen an Feiertagen möglich
Belvedere 21
Wochentag | Öffnungszeiten |
---|---|
Montag | geschlossen |
Dienstag | 11:00 – 18:00 Uhr |
Mittwoch | 11:00 – 18:00 Uhr |
Donnerstag | 11:00 – 21:00 Uhr |
Freitag | 11:00 – 18:00 Uhr |
Samstag | 11:00 – 18:00 Uhr |
Sonntag | 11:00 – 18:00 Uhr |
Wartezeiten & Besuchstipps
Das Schloss Belvedere ist besonders in den Monaten April bis Oktober stark frequentiert. In dieser Zeit kann es zwischen 11:00 und 15:00 Uhr zu Wartezeiten von bis zu 30 Minuten kommen – insbesondere bei spontaner Ticketbuchung vor Ort. Wer früh am Morgen (zwischen 09:00 und 10:30 Uhr) oder später am Nachmittag (ab 16:00 Uhr) kommt, erlebt das Belvedere oft deutlich ruhiger. Unter der Woche ist der Besucherandrang in der Regel geringer als an Wochenenden oder Feiertagen.
Besonders beliebt für Fotos ist die barocke Gartenanlage zwischen Oberem und Unterem Belvedere – sie wirkt am frühen Vormittag besonders stimmungsvoll. Um Zeit zu sparen, empfiehlt sich der Kauf eines Online-Tickets oder eines Kombitickets für beide Bereiche. Während Sonderausstellungen kann es selbst mit Ticket zu kurzen Wartezeiten beim Einlass kommen.
Tickets & Preise
Das Belvedere bietet verschiedene Ticketoptionen für seine drei Standorte: Oberes Belvedere, Unteres Belvedere und Belvedere 21. Es gibt Einzel- und Kombitickets sowie Ermäßigungen für bestimmte Personengruppen. Der Kauf von Online-Tickets wird empfohlen, um Wartezeiten zu vermeiden und von günstigeren Preisen zu profitieren.
Ticketart | Preis |
---|---|
Eintritt Oberes Belvedere | ab € 19,50 |
Eintritt Unteres Belvedere | ab € 16,50 |
Eintritt Belvedere 21 | ab € 9,30 |
Klimt Tagesticket (Oberes & Unteres Belvedere) | ab € 28,30 |
3 in 1 Tagesticket (alle drei Standorte) | ab € 29,80 |
Jahreskarte | ab € 39,00 |
Jahreskarte +1 (inkl. Begleitperson) | ab € 64,00 |
Jahreskarte U26 | ab € 25,00 |
Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren | kostenlos |
Hinweis: Die angegebenen Preise gelten für Online-Tickets und können vor Ort abweichen. Weitere Informationen und aktuelle Preise finden Sie auf der offiziellen Website des Belvedere Museums.
Sehenswertes im Belvedere
Das Belvedere ist nicht nur ein architektonisches Juwel, sondern beherbergt auch einige der bedeutendsten Kunstwerke und historischen Räume Wiens. Im Oberen Belvedere erwartet dich die weltweit größte Sammlung von Gustav Klimt, darunter das berühmte Gemälde „Der Kuss“, sowie Meisterwerke von Egon Schiele und Oskar Kokoschka. Die prunkvollen Räume des Schlosses bieten dabei ein einzigartiges Zusammenspiel von barocker Architektur und klassischer Kunst.
Das Untere Belvedere beeindruckt durch seine historischen Räume, in denen regelmäßig wechselnde Sonderausstellungen stattfinden. Auch die ehemalige Orangerie ist heute ein moderner Ausstellungsraum für zeitgenössische Kunst. Zwischen den beiden Schlössern lädt der barocke Schlossgarten mit seinen Skulpturen, Wasserspielen und Blickachsen zum Flanieren und Verweilen ein – ein echtes Highlight für alle Besucher:innen.
Galerie – Eindrücke vom Belvedere

Wien Belvedere 8

Wien Belvedere 6

Wien Belvedere 5

Wien Belvedere 4

Wien Belvedere 3

Wien Belvedere 2
Häufige Fragen zum Besuch des Schloss Belvedere
Fun Facts & Kurioses über das Schloss Belvedere
🏰 Zwei Schlösser, ein Ensemble
🎨 Gustav Klimts Meisterwerk
📜 Ort der Geschichte
🌿 Geheimgänge & Gärten
🎭 Ein Ort der Kunst seit Jahrhunderten
🦍 Tierische Persönlichkeiten mit Stammbaum
In der Nähe – Das kannst du noch entdecken
Rund um das Schloss Belvedere findest du weitere spannende Sehenswürdigkeiten, die deinen Wien-Besuch perfekt ergänzen. Alle Orte sind bequem zu Fuß erreichbar – ideal für einen kunstvollen Tagesausflug.
🎨 KunstHausWien
Das farbenfrohe Museum von Friedensreich Hundertwasser zeigt einzigartige Architektur und wechselnde Ausstellungen.
➤ Zum KunstHausWien🎶 Wiener Konzerthaus
Ein stilvoller Ort für klassische Musik und moderne Klänge – nur einen Spaziergang entfernt.
➤ Zum Konzerthaus⛲ Stadtpark
Eine grüne Oase mit Denkmälern berühmter Komponisten und gemütlichen Spazierwegen.
➤ Zum Stadtpark🏛 Karlskirche
Eine der beeindruckendsten Barockkirchen Europas – mit Aufzug zur Kuppel für spektakuläre Ausblicke.
➤ Zur Karlskirche🌟 Viel Freude beim Erkunden des Belvedere!
Ob Kunst, Garten oder Geschichte – dein Besuch im Schloss Belvedere wird dich begeistern. Und wenn du Lust auf mehr Wien hast: Die spannendsten Orte liegen gleich um die Ecke.