Zum Hauptinhalt springen

Karlskirche Wien

Barocke Eleganz und atemberaubende Kuppelkunst erleben

Die Karlskirche in Wien – Barockes Meisterwerk und faszinierender Blick über die Stadt

Die Karlskirche zählt zu den eindrucksvollsten barocken Bauwerken Wiens und ist ein absolutes Muss für jeden Besucher der Stadt. Errichtet im frühen 18. Jahrhundert als Zeichen des Dankes für das Ende einer verheerenden Pestepidemie, verbindet sie meisterhaft italienische, byzantinische und österreichische Architekturelemente. Besonders beeindruckend sind die mächtigen Säulen mit ihren kunstvollen Reliefs und die riesige Kuppel, die hoch über dem Karlsplatz thront.

Heute ist die Karlskirche nicht nur ein bedeutendes sakrales Bauwerk, sondern auch ein beliebter Veranstaltungsort für klassische Konzerte und kulturelle Highlights. Mit einem speziellen Panoramalift können Besucher direkt in die Kuppel fahren und die faszinierenden Deckenfresken aus nächster Nähe bewundern – ein Erlebnis, das in Wien einzigartig ist. Ob Architektur, Geschichte oder Kunst – die Karlskirche bietet eine unvergessliche Mischung für alle Sinne.

Geschichte der Karlskirche

Im Jahr 1713, während einer schweren Pestepidemie in Wien, gelobte Kaiser Karl VI. den Bau einer Kirche zu Ehren seines Namenspatrons Karl Borromäus, der als Schutzheiliger gegen die Pest gilt. Nur ein Jahr später wurde der erste Stein gelegt, und mit Johann Bernhard Fischer von Erlach sowie dessen Sohn Joseph Emanuel konnte einer der bedeutendsten Architekten seiner Zeit für das Projekt gewonnen werden.

Die Karlskirche wurde 1737 vollendet und verbindet auf eindrucksvolle Weise Elemente der Antike, der Renaissance und des Barocks. Die markanten Triumphsäulen erinnern an römische Ehrenmonumente, während die monumentale Kuppel auf eine typisch byzantinische Tradition verweist.

Über die Jahrhunderte blieb die Karlskirche ein lebendiges Zeugnis imperialer Macht, religiöser Hoffnung und künstlerischer Meisterschaft. Noch heute erzählt sie Besuchern mit ihren prächtigen Details die Geschichte einer Stadt, die sich in Zeiten großer Not durch Glauben und Kunst neue Hoffnung erschuf.

Anfahrt & Lage

Verkehrsmittel Linien Haltestelle
🚇 U-Bahn U1, U2, U4 Karlsplatz
🚋 Straßenbahn 1, 62, Badner Bahn Karlsplatz / Oper
🚌 Bus 59A Karlsplatz

Die Karlskirche liegt zentral am Karlsplatz, einem der wichtigsten Verkehrsknotenpunkte der Wiener Innenstadt. Sie ist hervorragend mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar: Mehrere U-Bahn-Linien, Straßenbahnen und Busse halten direkt in unmittelbarer Nähe. Besonders praktisch: Vom Stephansdom sind es zu Fuß nur etwa 10 bis 15 Minuten. Auch Radfahrer und Spaziergänger erreichen die Karlskirche bequem über die großzügigen Wege rund um den Karlsplatz und den Resselpark.

Öffnungszeiten der Karlskirche

Die Karlskirche ist eines der architektonischen Meisterwerke Wiens und empfängt täglich Besucher:innen aus aller Welt. Die großzügigen Öffnungszeiten bieten dir maximale Flexibilität, ob für eine Besichtigung am Morgen oder ein spätes Nachmittagsfoto im goldenen Licht. Besonders beeindruckend ist der Blick von der Panoramaplattform unter der Kuppel, die während der Öffnungszeiten zugänglich ist.

Auch der Vorplatz der Karlskirche mit seinem markanten Wasserbecken lädt zum Verweilen ein – ideal, um die beeindruckende barocke Fassade bei jedem Lichtspiel zu genießen. Beachte bitte, dass während Gottesdiensten einzelne Bereiche nur eingeschränkt zugänglich sein können.

Öffnungszeiten Karlskirche

Wochentag Öffnungszeiten
Montag 09:00 – 18:00 Uhr
Dienstag 09:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch 09:00 – 18:00 Uhr
Donnerstag 09:00 – 18:00 Uhr
Freitag 09:00 – 18:00 Uhr
Samstag 09:00 – 18:00 Uhr
Sonn- und Feiertage 11:00 – 19:00 Uhr

Letzter Einlass jeweils 30 Minuten vor Schließung. Gottesdienste können den Besuch einzelner Bereiche vorübergehend einschränken. Änderungen der Öffnungszeiten an besonderen Feiertagen möglich – aktuelle Informationen findest du auf der offiziellen Website der Karlskirche.

Wartezeiten & Besuchstipps

Die Karlskirche gehört zu den beliebtesten Sehenswürdigkeiten Wiens – vor allem an Wochenenden, Feiertagen und in der Hauptreisezeit (Frühling bis Herbst) kann es zu erhöhtem Besucherandrang kommen. Besonders voll wird es oft am späten Vormittag und frühen Nachmittag.

Wenn du Wartezeiten vermeiden möchtest, empfiehlt sich ein Besuch direkt zur Öffnung am Morgen oder später am Nachmittag, wenn die großen Besuchergruppen die Kirche bereits verlassen haben. Der Zugang zur Panoramaplattform unter der Kuppel erfolgt über einen Aufzug und wird oft als Highlight der Besichtigung empfunden – auch hier lohnt es sich, etwas Wartezeit einzukalkulieren.

Unser Tipp: Kaufe dein Ticket am besten online, um das Anstehen an der Tageskasse zu vermeiden. Außerdem lohnt es sich, bei schönem Wetter noch etwas Zeit für den Karlsplatz einzuplanen, der sich perfekt für eine entspannte Pause eignet.

Tickets & Preise

Ein Besuch der Wiener Karlskirche bietet nicht nur architektonische Meisterwerke, sondern auch faszinierende Ausblicke über die Stadt. Mit dem Ticket kannst du die prachtvolle Kirche, das detaillierte Kirchenmodell, die Schatzkammer und die Panoramaterrasse auf der Kuppelplattform besichtigen. Besonders die spektakuläre Aussicht aus luftiger Höhe macht den Besuch unvergesslich. Für Kinder und Jugendliche ist der Eintritt sogar stark vergünstigt oder kostenlos – perfekt für Familien, die Wien mit kleinem Budget entdecken möchten.

Tickets & Preise

Ticketart Preis
Erwachsene € 9,50
Gruppen ab 6 Personen (pro Person) € 8,50
Studenten € 6,00
Jugend (bis 18 Jahre) € 5,00
Kinder bis 10 Jahre Gratis

Hinweis: Der Eintrittspreis umfasst den Kirchenbesuch, die Panoramaterrasse, die Schatzkammer sowie die Orgelempore. Für Gruppenbuchungen ist keine Voranmeldung erforderlich.

Powered by GetYourGuide

Konzert in der Karlskirche: Vivaldis Vier Jahreszeiten

Erlebe eines der berühmtesten Werke der klassischen Musik in einer atemberaubenden Kulisse: In der prachtvollen Karlskirche wird Vivaldis Meisterwerk „Die Vier Jahreszeiten“ auf historischen Instrumenten aufgeführt. Die einzigartige Akustik, die prächtige Architektur und die besondere Atmosphäre machen dieses Konzert zu einem unvergesslichen Erlebnis für Musikliebhaber:innen und Wienbesucher:innen gleichermaßen.

Die Aufführungen finden regelmäßig am Abend statt und dauern etwa 75 Minuten ohne Pause. Gespielt wird vom renommierten Ensemble 1756 auf originalgetreuen Barockinstrumenten – genau dort, wo sich Geschichte und Musik auf faszinierende Weise verbinden.

  • 🎻 Live-Aufführung von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“
  • 🏛 Eindrucksvolle historische Kulisse der Karlskirche
  • 🎼 Gespielt auf authentischen Barockinstrumenten
  • 🕖 Beginn meist um 20:15 Uhr (Einlass ca. 30 Minuten vorher)
  • 🎟️ Verschiedene Ticketkategorien je nach Sitzplatzbereich
Ticketoption Leistungen & Preis
Kategorie I Reservierte Plätze in den Reihen 1 bis 13 – 49 €
Kategorie II Freie Platzwahl im mittleren Bereich oder Rang – 41 €
Kategorie III Freie Platzwahl im hinteren Bereich oder Rang – 33 €
Kategorie IV Stehplätze – Preis je nach Verfügbarkeit

Hinweis: Die Konzerte sind sehr beliebt – eine frühzeitige Buchung wird empfohlen, insbesondere in der Hauptsaison.

Impressionen aus der Karlskirche

Die Karlskirche beeindruckt nicht nur durch ihre prachtvolle Kuppel und barocke Architektur, sondern auch durch atemberaubende Details im Inneren. Tauche ein in die faszinierende Welt kunstvoller Fresken, imposanter Säulen und einzigartiger Perspektiven – ein absolutes Highlight für Architektur- und Fotografiebegeisterte.

Häufige Fragen zur Karlskirche

Kann ich die Kuppel der Karlskirche besichtigen?
Ja, über einen modernen Panoramalift erreichst du die Aussichtsplattform unter der Kuppel. Dort kannst du nicht nur die barocken Fresken aus nächster Nähe bewundern, sondern hast auch einen tollen Blick über Wien.
Wie lange dauert ein Besuch der Karlskirche?
Plane etwa 45 bis 60 Minuten ein – je nachdem, ob du nur die Kirche besichtigst oder auch die Panoramaplattform und Ausstellungen nutzt.
Gibt es Ermäßigungen für Kinder oder Gruppen?
Ja, ermäßigte Tickets gibt es für Jugendliche, Studierende und Gruppen ab 6 Personen. Kinder bis 10 Jahre haben freien Eintritt.
Kann ich mein Ticket online buchen?
Ja, wir empfehlen dir den Online-Kauf im Voraus – das spart Wartezeit und sichert dir deinen Zugang, besonders bei Konzerten.
Ist die Karlskirche barrierefrei zugänglich?
Der Haupteingang ist barrierefrei, der Lift zur Panoramaplattform ist jedoch nicht für alle Rollstühle geeignet. Am besten vorab beim Veranstalter informieren.

Fun Facts & Kurioses über die Karlskirche in Wien

🕊 Symbol des Sieges über die Pest

Die Karlskirche wurde 1713 von Kaiser Karl VI. in Auftrag gegeben – als Dank für das Ende einer verheerenden Pestepidemie in Wien. Sie ist damit ein Monument der Hoffnung und des Neuanfangs.

🎨 Fresken aus luftiger Höhe

Die Kuppelfresken von Johann Michael Rottmayr gehören zu den größten barocken Deckenmalereien Mitteleuropas. Dank des Panoramaaufzugs kann man sie aus nächster Nähe bestaunen – ein Erlebnis, das es sonst kaum gibt.

🎶 Akustik mit Geschichte

Die Karlskirche ist nicht nur ein Gotteshaus, sondern auch ein gefragter Konzertort. Die besondere Akustik und das prunkvolle Ambiente ziehen Musiker:innen und Besucher:innen aus aller Welt an – insbesondere bei Aufführungen von Vivaldis „Vier Jahreszeiten“.

🏛 Architektonische Fusion

Barock trifft Antike: Die Karlskirche vereint unterschiedliche Baustile. Besonders auffällig sind die zwei Triumphsäulen, die an römische Vorbilder wie die Trajanssäule erinnern und mit Szenen aus dem Leben Karls des Großen geschmückt sind.

📸 Lieblingsspot für Fotograf:innen

Durch ihren Standort am Karlsplatz und das Wasserbecken davor ist die Karlskirche ein beliebtes Fotomotiv – vor allem in den Abendstunden, wenn sich die Kuppel malerisch im Wasser spiegelt.

⛲ Verborgene Symmetrie am Karlsplatz

Die Karlskirche ist Teil eines ausgeklügelten Stadtplans: Ihr Standort am Karlsplatz wurde bewusst gewählt, um eine Achse mit anderen wichtigen Gebäuden der Stadt zu bilden. Diese harmonische Symmetrie fällt Besuchern oft erst bei genauem Hinsehen auf – ein Meisterwerk barocker Stadtplanung.

In der Nähe – Das kannst du noch entdecken

Rund um die Karlskirche findest du zahlreiche weitere spannende Sehenswürdigkeiten, die sich perfekt für einen abwechslungsreichen Tag in Wien eignen. Alle Ziele sind bequem zu Fuß oder mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

🎶 Wiener Musikverein

Nur wenige Gehminuten entfernt liegt der berühmte Musikverein – Heimat des Neujahrskonzerts der Wiener Philharmoniker und ein Muss für Musikliebhaber.

➤ Zum Wiener Musikverein

🏛 Kunsthistorisches Museum

In einem der prachtvollsten Gebäude Wiens kannst du Meisterwerke von Rubens, Vermeer und vielen weiteren bewundern – perfekt für Kulturfreunde.

➤ Zum Kunsthistorischen Museum

🌳 Stadtpark

Ein entspannter Spaziergang durch den Stadtpark führt dich vorbei an malerischen Teichen, Statuen berühmter Komponisten und der berühmten Johann-Strauß-Statue.

➤ Zum Stadtpark

⛪ Stephansdom

Das Wahrzeichen Wiens beeindruckt mit seiner gotischen Architektur und lädt zum Erkunden der Katakomben oder einem Aufstieg auf den Südturm ein.

➤ Zum Stephansdom

🌟 Viel Freude beim Erkunden rund um die Karlskirche!

Ob Musik, Kunst oder Architektur – die Umgebung der Karlskirche bietet jede Menge Highlights für deinen perfekten Wien-Tag.