Zum Hauptinhalt springen

Wiener Riesenrad

Eine Fahrt durch Geschichte und Romantik

Wiener Riesenrad – das Wahrzeichen im Prater

Kaum ein anderes Bauwerk prägt die Silhouette Wiens so sehr wie das berühmte Riesenrad im Prater. Seit seiner Errichtung im Jahr 1897 gehört es zu den bedeutendsten Wahrzeichen der Stadt und ist ein Symbol für Wiener Geschichte, Romantik und Beständigkeit. Ursprünglich zur Feier des 50. Thronjubiläums von Kaiser Franz Joseph I. erbaut, hat das Riesenrad Generationen von Besuchern verzaubert und sich zu einer der bekanntesten Attraktionen Europas entwickelt.

Eine Fahrt mit dem Wiener Riesenrad ist weit mehr als ein kurzer Moment hoch über den Dächern der Stadt: Es ist eine Reise in die Vergangenheit, ein stiller Zeuge wechselvoller Geschichte und ein Ort voller Emotionen. Während sich die historischen Waggons langsam in den Himmel heben, eröffnet sich ein einzigartiger Blick auf Wien – vom Prater bis zum Stephansdom, von der Donau bis zu den Wiener Hausbergen.

Ob bei Sonnenuntergang, in der goldenen Abendstimmung oder an einem klaren Sommertag – das Erlebnis bleibt unvergesslich. Kein Wien-Besuch ist komplett ohne eine Fahrt mit diesem legendären Wahrzeichen, das Geschichte und Gegenwart auf so einzigartige Weise verbindet.

Die Geschichte des Wiener Riesenrads

Das Wiener Riesenrad blickt auf eine mehr als 125-jährige Geschichte zurück und zählt heute zu den bedeutendsten Wahrzeichen Österreichs. Erbaut wurde es im Jahr 1897 anlässlich des 50-jährigen Regierungsjubiläums von Kaiser Franz Joseph I. – eine Zeit des Aufbruchs und der technischen Innovation. Verantwortlich für die Konstruktion war der britische Ingenieur Walter Basset, der bereits ähnliche Bauwerke in London, Blackpool und Paris errichtet hatte. Mit einer Höhe von knapp 65 Metern galt das Wiener Riesenrad lange Zeit als das größte seiner Art weltweit.

Ursprünglich war das Riesenrad mit 30 Gondeln ausgestattet, die aus Holz gefertigt und kunstvoll gestaltet waren. Jeder Waggon bot Platz für bis zu 15 Personen und ermöglichte einen spektakulären Rundumblick über Wien und die umliegenden Landschaften. Bereits wenige Jahre nach seiner Eröffnung entwickelte sich das Riesenrad zu einer der beliebtesten Attraktionen der Stadt – ein Symbol für Modernität und Weltoffenheit.

Während des Ersten Weltkriegs blieb das Bauwerk weitgehend unversehrt, doch im Zweiten Weltkrieg wurde das Wiener Riesenrad schwer beschädigt. Mehrere Gondeln wurden zerstört und das Traggerüst schwer in Mitleidenschaft gezogen. In den Jahren 1945 bis 1947 erfolgte eine umfassende Restaurierung – allerdings wurde die Zahl der Gondeln aus Sicherheits- und Kostengründen auf 15 reduziert, was dem Charakter des Riesenrads jedoch keinen Abbruch tat.

Seit seiner Wiedereröffnung im Jahr 1947 steht das Wiener Riesenrad für die Unzerstörbarkeit und den Wiederaufbauwillen Wiens. Es wurde vielfach in Literatur und Film verewigt – unter anderem in Orson Welles’ weltberühmtem Klassiker „Der dritte Mann“ – und ist bis heute ein lebendiges Symbol der Stadt. Auch heute noch bietet eine Fahrt in den historischen Waggons ein einzigartiges Erlebnis zwischen Geschichte, Romantik und atemberaubender Aussicht.

Anfahrt & Lage

Anfahrt zum Wiener Riesenrad

Verkehrsmittel Linien Haltestelle
🚇 U-Bahn U1, U2 Praterstern (ca. 5 Min. Fußweg)
🚋 Straßenbahn O, 5 Praterstern
🚌 Bus 80A, 82A Praterstern oder Ausstellungsstraße
🚆 S-Bahn S1, S2, S3, S4 Praterstern
🚗 Auto Parkplätze und Parkhäuser rund um den Prater vorhanden

Das Wiener Riesenrad befindet sich im bekannten Wiener Prater im zweiten Gemeindebezirk und ist sowohl mit öffentlichen Verkehrsmitteln als auch zu Fuß hervorragend erreichbar. Eingebettet zwischen dem weitläufigen Praterpark und dem Vergnügungsareal ist das Riesenrad eines der zentralen Highlights des Stadtteils Leopoldstadt.

Für die Anreise empfiehlt sich besonders die U-Bahn: Die Station „Praterstern“ (Linien U1 und U2) liegt nur wenige Gehminuten vom Riesenrad entfernt. Auch verschiedene Straßenbahnlinien (z. B. Linie O und 5) sowie Busse und Regionalzüge halten am Verkehrsknotenpunkt Praterstern. Autofahrer finden kostenpflichtige Parkplätze und Parkhäuser direkt am Prater, wobei aufgrund der guten Anbindung die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel besonders empfehlenswert ist.

Öffnungszeiten des Wiener Riesenrads

Das Wiener Riesenrad ist beinahe das ganze Jahr über geöffnet und bietet je nach Saison unterschiedliche Betriebszeiten. Besonders eindrucksvoll ist eine Fahrt in den Abendstunden, wenn Wien im Lichterglanz erstrahlt.

Zeitraum Öffnungszeiten
8. Januar – 31. Januar 10:00 – 20:00 Uhr
1. Februar – 22. März 10:00 – 22:00 Uhr
23. März – 26. April 09:00 – 23:00 Uhr
27. April – 1. September 09:00 – 24:00 Uhr
2. September – 6. Oktober 09:00 – 23:00 Uhr
7. Oktober – 3. November 10:00 – 22:00 Uhr
4. November – 30. November 10:00 – 20:00 Uhr
1. Dezember – 6. Januar (Wintermarkt-Saison) 10:00 – 22:00 Uhr

Wartezeiten & Besuchstipps

Besonders an Wochenenden, Feiertagen und während der Ferienzeiten kann es am Wiener Riesenrad zu längeren Wartezeiten kommen, insbesondere bei gutem Wetter und in den Abendstunden. Wer lange Anstehzeiten vermeiden möchte, sollte möglichst früh am Morgen oder am späteren Abend eine Fahrt einplanen.

In der Hochsaison (Frühling bis Herbst) empfiehlt sich der Kauf eines Online-Tickets im Voraus. Damit kannst du den separaten Eingang für Online-Bucher nutzen und Wartezeiten verkürzen. Besonders beliebt ist eine Fahrt bei Sonnenuntergang, wenn Wien in goldenes Licht getaucht wird – plane hierfür jedoch etwas mehr Wartezeit ein.

Tipp: Wenn du das Erlebnis noch exklusiver gestalten möchtest, kannst du eine private Gondelfahrt oder ein spezielles Dinner-Paket im Riesenrad buchen. Diese Angebote sind sehr gefragt und sollten frühzeitig reserviert werden.

Tickets & Preise für das Wiener Riesenrad

Für eine Fahrt mit dem Wiener Riesenrad stehen verschiedene Ticketoptionen zur Verfügung – vom klassischen Einzelticket bis hin zu exklusiven Erlebnissen wie einer privaten Gondelfahrt. Der Kauf eines Online-Tickets wird empfohlen, um Wartezeiten zu vermeiden und von flexibleren Buchungsmöglichkeiten zu profitieren.

Ticketart Preis
Einzelfahrt Erwachsener € 14,50
Einzelfahrt Kind (3–14 Jahre) € 6,50
Familienticket (2 Erwachsene + 2 Kinder) € 36,00
Privatgondel (bis zu 12 Personen, 1 Fahrt) € 160,00
Panorama-Tour (nur Ausstellung, ohne Fahrt) € 5,00
Plattform 9 € 89,00

Hinweis: Die angegebenen Preise gelten für 2025 und können je nach Sonderaktionen oder Events variieren. Aktuelle Informationen und Online-Tickets finden Sie auf der offiziellen Website des Wiener Riesenrads.

Plattform 9 – Das luftige Abenteuer am Wiener Riesenrad

Adrenalin pur: Auf der brandneuen Plattform 9 stehst du auf einer offenen Stahlkonstruktion mit Glasboden und schwebst hoch über Wien. Gesichert mit einem Spezialgurt, erlebst du das Wiener Riesenrad aus einer völlig neuen Perspektive – so frei und atemberaubend wie die Erbauer im Jahr 1897.

Dieses Abenteuer ist ab 14 Jahren buchbar. Gäste mit Höhenangst, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder anderen Einschränkungen sollten auf eine Teilnahme verzichten. Plattform 9 ist die perfekte Wahl für alle, die Wien einmal aus luftiger Höhe mit maximalem Nervenkitzel entdecken möchten!

Teilnahmebedingungen für Plattform 9

  • Mindestalter: 14 Jahre
  • Gute körperliche Verfassung erforderlich
  • Teilnahme nur mit Sicherungsgurt
  • Keine Teilnahme bei Höhenangst, Panikattacken oder starker Reisekrankheit
  • Keine Teilnahme bei schweren Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Wirbelsäulenschäden
  • Keine Teilnahme bei Erkrankungen des Gehirns und Nervensystems (z. B. Epilepsie)
  • Keine Teilnahme unter Alkohol- oder Drogeneinfluss

Hinweis: Die Fahrt auf Plattform 9 erfolgt auf eigene Verantwortung. Es gelten die aktuellen Sicherheitsvorgaben des Wiener Riesenrads.

Galerie – Eindrücke vom Wiener Riesenrad

Erlebe das Wiener Riesenrad in all seinen Facetten – von der klassischen Rundfahrt in historischen Waggons bis hin zum atemberaubenden Abenteuer auf der Plattform 9. Unsere Galerie zeigt dir die schönsten Eindrücke aus luftiger Höhe und gibt einen Vorgeschmack auf dieses unvergessliche Erlebnis hoch über den Dächern Wiens.

Häufige Fragen zum Besuch des Wiener Riesenrades

Wie lange dauert eine Fahrt mit dem Wiener Riesenrad?
Eine vollständige Umdrehung dauert etwa 12 bis 15 Minuten, je nach Wetter und Betriebslage. Während der Fahrt genießt du eine langsame, ruhige Bewegung mit herrlichem Blick über Wien.
Muss ich die Fahrt im Voraus buchen?
Eine Vorab-Reservierung wird empfohlen, insbesondere an Wochenenden, Feiertagen und während der Ferienzeiten. So vermeidest du Wartezeiten und sicherst dir deinen gewünschten Besuchszeitpunkt.
Was kostet eine Fahrt mit dem Wiener Riesenrad?
Einzeltickets kosten ab € 14,50 für Erwachsene und ab € 6,50 für Kinder. Es gibt auch Kombitickets, Familienangebote und spezielle Erlebnisse wie die Plattform 9 oder Candle-Light-Dinner-Fahrten.
Ist die Plattform 9 im normalen Ticket enthalten?
Nein, Plattform 9 ist ein eigenes Erlebnis und muss separat gebucht werden. Es handelt sich um eine offene Stahlplattform mit Glasboden für besonders abenteuerlustige Besucher:innen.
Können auch Menschen mit eingeschränkter Mobilität das Riesenrad nutzen?
Ja, das Wiener Riesenrad ist barrierefrei zugänglich. Rollstuhlfahrer:innen können eine spezielle Gondel nutzen. Es wird empfohlen, sich im Voraus beim Service-Team anzumelden.
Ist eine Fahrt bei jedem Wetter möglich?
Grundsätzlich ja. Bei starkem Wind, Gewitter oder extremen Wetterbedingungen kann der Betrieb jedoch aus Sicherheitsgründen kurzfristig eingestellt werden.

Fun Facts & Kurioses über das Wiener Riesenrad

🎡 Ein Wiener Wahrzeichen seit 1897

Das Riesenrad wurde anlässlich des 50-jährigen Thronjubiläums von Kaiser Franz Joseph I. errichtet und prägt seither die Skyline Wiens.

🔧 Weniger Gondeln als geplant

Ursprünglich hatte das Riesenrad 30 Gondeln. Heute drehen sich – nach Kriegszerstörung und Wiederaufbau – nur noch 15 davon im Kreis.

🎬 Hollywood-Flair im Prater

Das Wiener Riesenrad diente als Kulisse in weltberühmten Filmen wie „Der dritte Mann“ (1949) oder dem James-Bond-Abenteuer „Der Hauch des Todes“ (1987).

👰 Romantik auf höchstem Niveau

Besondere Gondeln können exklusiv für Candle-Light-Dinner, Geburtstage oder sogar Hochzeitszeremonien gebucht werden – inklusive Panoramablick.

⚡ Elektrisch angetrieben seit 1945

Nach dem Wiederaufbau wurde das Riesenrad mit Elektromotoren ausgestattet und zählt heute zu den ruhigsten Fahrgeschäften seiner Art.

😲 Plattform 9 – Nervenkitzel garantiert

Mutige können seit 2024 auf Plattform 9 über den Glasboden laufen und dabei ein atemberaubendes Freiheitsgefühl auf rund 65 Metern Höhe erleben.

In der Nähe – Das kannst du noch entdecken

Der Wiener Prater rund um das Riesenrad bietet noch viele weitere Highlights, die deinen Ausflug perfekt ergänzen. Entdecke Attraktionen, Museen und Grünflächen – alle bequem zu Fuß erreichbar!

🎡 Prater Vergnügungspark

Direkt neben dem Riesenrad erwartet dich der berühmte Wurstelprater mit Achterbahnen, Geisterbahnen und nostalgischem Charme.

➤ Zum Prater Vergnügungspark

🌳 Grüner Prater

Das weitläufige Naherholungsgebiet bietet schattige Alleen, Radwege und Picknickwiesen – perfekt für eine Pause im Grünen.

➤ Zum Grünen Prater

🏛 Madame Tussauds Wien

Triff berühmte Persönlichkeiten hautnah im Wachsfigurenkabinett – ein Highlight besonders für Familien.

➤ Zu Madame Tussauds

🏞 Donauinsel

Nur wenige Minuten entfernt lädt die Donauinsel zum Radfahren, Schwimmen und Entspannen direkt am Wasser ein.

➤ Zur Donauinsel

🌟 Viel Vergnügen rund um das Wiener Riesenrad!

Ob Adrenalinkick, Naturgenuss oder Sightseeing – rund um das Riesenrad erwartet dich ein abwechslungsreicher Tag voller Erlebnisse.